Zum Hauptinhalt springen
versandkostenfrei ab 15,- € | fair produziert in Deutschland | recycelte Materialien, nachhaltig & schadstofffrei
Realistisches Spielgeld und der Weltspartag

Realistisches Spielgeld und der Weltspartag

Autor: | Geschrieben am: 29.10.2025

Warum am Weltspartag auch ein super Mathetag ist und was das mit realistischem Spielgeld zu tun hat. 

 Jedes Jahr Ende Oktober rückt der Weltspartag in den Fokus – in Deutschland meist am letzten Werktag vor dem 31. Oktober.

Was hat das mit Lernspielen für Kinder im Mathematikunterricht zu tun? Mehr, als du denkst. Denn beim Sparen dreht sich vieles um Mengenverständnis, Rechenstrategien, Planung – und genau da setzt unser „Spielgeld“ an. Lass uns also gemeinsam schauen, wie du den Spartag gewinnbringend nutzen kannst – für dich, dein Kind oder deine Klasse.

Am 29.10.2025 findest du auch eine Verlosung dazu, auf unserem Instagram Account.


 

 „Spielgeld- EZB  zertifiziert



Rollenspiel

Einkaufs-Rollenspiel aufbauen: Stelle einen kleinen „Spartag-Markt“ im Klassenzimmer oder zu Hause auf.  Mit Preisen, Angeboten und „Sparaktionen“. Dabei wird das Spielgeld genutzt. Kinder lernen Preise zu lesen, Rückgeld zu berechnen und zu sparen statt nur auszugeben.  Auch Rabatte berechnen ist hier eine super Übung.

Beklebe Produkte mit Preisschildern und frage dein Kind z.B. "Heute gibt es auf Obst und Gemüse 2€ Rabatt. Wie viel Kostet dann das Gemüse?"

 

Sparziel setzen:

Gemeinsam mit deinem Kind drei Sparziele zur Auswahl stellen (z. B. ein Buch, ein Ausflug, eine besondere Bastelaktion) und mit Hilfe des Spielgeldes visualisieren, wie viele Münzen oder Scheine noch fehlen um das Ziel verwirklichen zu können. So wird Mathematik greifbar – mit echten motivierenden Zielen.

 

Nachhaltig mitdenken: Da unser Lernmaterial in Deutschland gefertigt ist und auf langlebige Materialien setzt, wird Ressourcenschonung selbst zum Thema – und beim Sparen geht es ja auch darum, bewusst mit Mitteln umzugehen.

 

 

„Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert.“ —


 

Woher kommt der Weltspartag?

Er wurde 1924 initiiert, um das Bewusstsein für Sparen und finanzielle Bildung zu stärken.  Bei einige Banken gibt es an diesem Tag besondere Aktionen. Schau also mal bei deiner Bank vorbei.

Was passiert, wenn Kinder früh lernen, mit Geld und Spielgeld zu hantieren? Dann erwerben sie nicht nur Rechenfähigkeiten – wie Mengenverständnis oder  Umrechnen, sondern auch Kompetenz im Umgang mit Wert und Ressourcen.

Wieso hängt Sparen mit Mathe zusammen? Sparen heißt planen, rechnen, Rückgaben kalkulieren – also genau jene Kompetenzen, die im Mathematikunterricht gezielt gefördert werden können.

Warum sollte ich Spielgeld im Unterricht oder zu Hause einsetzen? Kinder lernen durch Hands-On-Erfahrung: Mengen sortieren, rechnen, Rückgabe-Rechenoperationen. Und das am besten mit Alltagsbezug. 

 

Kompetenzen, die beim Umgang mit Geld bei deinem  Kind gefördert werden?

Mengenverständnis: Beim Sortieren von Spielgeld, Münzen und Scheinen.

Rechenstrategien: Addition, Subtraktion, Rückgeldberechnung, Wechselgeld – ideal für den 100er-Zahlenraum.

Planungs- und Organisationsfähigkeit: Ein Sparziel setzen, Rücklagen einteilen, Teilbeträge berechnen.

Selbstwirksamkeit und Motivation: Wenn Kinder sehen, wie aus kleinen Beträgen etwas Größeres wird, stärkt das das Selbstvertrauen und die Freude an Mathematik.

 

Funfacts / Kuriose Fakten zum Thema

 1. Wusstest du, dass der Weltspartag beim ersten World Savings and Retail Banking Institute (Kongress 1924 in Mailand) beschlossen wurde?

 2.    In vielen Ländern ist die Spardose ein Symbol – und das geht weit zurück: Schon im antiken Griechenland wurden Ton-Dosen mit Münzschlitz genutzt.