Benennen und identifizieren von realen Körpern in der Umwelt.
Verwenden von Fachbegriffen wie Mantel, Mantellinie, Spitze, Grundkreis, Bogenlänge, Kreissektor.
Wiederholung von Flächen und Kreisen (Umfang, Flächeninhalt)
Nachbau von Kegeln und Anfertigung von Körpernetzen.
Schnittbetrachtungen
Herleitung der Formel für den Oberflächeninhalt.
Formel für das Volumen des Kegels durch experimentellen Inhaltsvergleich begründen.
Zusammenhang zwischen dem Volumen eines spitzen und eines geraden Körpers mit jeweils gleicher Grundfläche und Höhe beschreiben, um die Formel zur Berechnung des Volumens von Pyramide und Kegel herzuleiten.
Sachaufgaben und Umkehraufgaben, insbesondere berufsbezogene Aufgaben, um realistische Anwendungsbereiche kennenzulernen.